Kochen und Rezepte

Himbeertorte


Zutaten

Für den Biskuitteig: dunkel
2  Ei(er)
70 g     Zucker
35 g     Mehl
35 g     Stärkemehl
9 g     Kakaopulver
1/2 TL     Backpulver
 Für den Biskuitteig: hell
4    Ei(er)
140 g     Zucker
70 g     Mehl
70 g     Stärkemehl
20 g     Vanillepuddingpulver
1 TL     Backpulver
 Für die Creme: (Himbeercreme)
150 g     Joghurt
200 g     Doppelrahmfrischkäse
200 ml     Sahne
70 g     Zucker
1 Pck.     Vanillezucker
300 g     Himbeeren, TK
1 Pck.     Gelatinepulver
 Für die Ganache:
400 g     Zartbitterschokolade
200 g     Sahne


Zubereitung


Arbeitszeit: ca. 2 Std. / Koch-/Backzeit: ca. 1 Std. 5 Min. Ruhezeit: ca. 4 Std. / Schwierigkeitsgrad: pfiffig / Kalorien p. P.: keine Angabe
Zubereitung des dunklen Biskuitteigs:
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Den Zucker nach und nach einrieseln lassen und weiterrühren. Das Eigelb unterrühren. Das Mehl, Stärkemehl, Backpulver und Kakao mischen und vorsichtig unterheben.

Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei Umluft ca. 175 Grad etwa 25 Minuten backen.

Zubereitung des hellen Biskuitteigs:
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Den Zucker nach und nach einrieseln lassen und weiterrühren. Das Eigelb unterrühren. Das Mehl, Stärkemehl, Backpulver und Puddingpulver mischen und vorsichtig unterheben.

Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform glatt streichen und im vorgeheizten Backofen Umluft ca. 175 Grad etwa 40 Minuten backen.

Die Böden auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Sobald diese kalt sind, kann mit der Creme begonnen werden. Die Biskuitböden können auch sehr gut einen Tag vorher gebacken werden.

Zubereitung der Himbeercreme:
Die Sahne steif schlagen. Den Joghurt, Doppelrahmfrischkäse und Zucker verrühren, die angetauten Himbeeren unterrühren. Die Gelatine nach Packungsanleitung anrühren, auflösen und unter die Joghurt-Himbeer-Masse mischen. Die Creme kurz im Kühlschrank ruhen lassen und sobald sie anfängt zu gelieren, die geschlagene Sahen unterheben.

Nun kann mit dem Zusammenbau der Torte begonnen werden:
Den hellen Biskuitboden halbieren und einen Boden auf eine Tortenplatte legen, anschließend einen Tortenring darumlegen. Die Hälfte der Himbeercreme darauf verteilen. Den dunklen Tortenboden darauflegen und den Rest der Himbeercreme darüber geben. Die Creme mit dem verbliebenen hellen Tortenboden bedecken. Die Torte min. 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Zubereitung der Ganache:
Die Sahne aufkochen und den Topf vom Herd nehmen. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und in der Sahne schmelzen lassen. Die Masse gelegentlich umrühren und vor dem Aufbringen auf die Torte etwas abkühlen lassen. Sollte die Ganache zu fest geworden sein, kann diese in der Mikrowelle wieder vorsichtig erwärmt werden.

Den Tortenring abnehmen und die Torte rundherum mit der Ganache einstreichen und erneut im Kühlschrank fest werden lassen, min. 1 Stunde.
Quelle:https://www.chefkoch.de/rezepte/3420751509618220/Himbeertorte.html

Alpenschmaus

Zutaten800 g   Gnocchi aus dem Kühlregal
2 EL   Butter
100g   Appenzeller
100 g  Speck (Südtiroler), in hauchdünne Scheiben geschnitten
1/2 Bund  Schnittlauch
      Salz und Pfeffer
      Muskat

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Den Backofen auf Grillfunktion vorheizen (250 °C).

Das Fett in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Gnocchi darin goldbraun braten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und in einer flachen Auflaufform verteilen. Den Käse grob reiben und darüber streuen.

Im Ofen kurz überbacken bis der Käse zerlaufen ist. Die Speckscheiben darauf legen und noch einmal kurz in den Ofen geben.

Schnittlauch in Röllchen schneiden und über die fertigen Gnocchi streuen.

Quelle: https://www.chefkoch.de/rezepte/1349381239709719/Alpenschmaus.html

Zucchini-Lasagne

Zutaten

1 kg     Zucchini, große, dicke
500 g     Rinderhackfleisch
1 große     Zwiebel(n)
1      Knoblauchzehe(n)
1 Dose     Tomate(n), stückige
1 Pck.     Frischkäse
100 ml     Milch
 n. B.     Sauerrahm
1 EL     Tomatenmark
150 g     Käse, gerieben
      Olivenöl
      Oregano
      Thymian
      Petersilie
      Salz und Pfeffer
      Paprika, edelsüß

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 40 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 40 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Zucchini waschen und längs in fingerdicke Scheiben schneiden. In einer Pfanne in Olivenöl von beiden Seiten anbraten, danach auf Küchenpapier abtropfen lassen. Oder die Scheiben mit Olivenöl bestreichen, ein wenig salzen und auf der obersten Schiene mit der Grillfunktion im Backofen bräunen. Das dauert allerdings länger.

Die Zwiebel in Würfel schneiden und in der Pfanne in wenig Olivenöl glasig dünsten. Die Knoblauchzehe dazu pressen und etwas mitdünsten. Das Hackfleisch hinzugeben und krümelig braten. Wenn das Fleisch Farbe bekommen hat, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, 1 EL Tomatenmark hinzugeben, unterrühren und eine Minute mit anschwitzen. Die Tomaten hinzugeben und mit Oregano, Thymian, Salz, Pfeffer und Paprika würzen. 10 min auf kleiner Flamme köcheln lassen, zum Schluss die gehackte Petersilie hinzugeben.

Den Frischkäse mit der Milch verrühren, wahlweise auch Sauerrahm unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen, ca. 50 g Streukäse unterrühren.

Eine Lasagneform oder eine andere Auflaufform mit Zucchinischeiben auslegen. Darauf ein paar Löffel Tomaten-Hack-Soße verteilen, darauf eine Schicht Frischkäsesoße, und darauf wieder Zucchinischeiben. Weiter so schichten, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die oberste Schicht soll Tomaten-Hack-Soße sein. Diese mit dem restlichen Käse bestreuen und die Zucchini-Lasagne im auf 200 °C vorgeheizten Ofen in ca. 30 min goldbraun backen.

Dazu passt ein kleiner frischer Salat.

Quelle: https://www.chefkoch.de/rezepte/1616691268862802/Zucchini-Lasagne.html

Albertos Wraps mit Chili con Carne

Zutaten

500 g Hackfleisch, halb & halb
2  Paprikaschote(n), rot in Würfeln ohne Kerne
1  Peperoncini, rot fein gehackt
1  Gemüsezwiebel(n), fein gehackt
1 kleine Zwiebel(n), fein gehackt
3 Zehe/n Knoblauch, fein gehackt
1 kl. Dose/n Tomate(n), geschält, fein gehackt und mit Saft
250 g Kidneybohnen, abgebraust
150 g Mais, ohne Flüssigkeit
2 EL Tomatenmark
200 ml Rotwein, trocken
1 Pck. Tortilla(s)
2 TL Oregano, getrocknet
2 TL Paprikapulver, mittelscharf
1 TL Chilipulver
1/2 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Pfeffer, gemahlen schwarz2 Prisen Zucker
1 TL Salz, mehr oder weniger nach Geschmack



Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 40 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Fleisch gut anbraten. Zwiebeln, Paprikaschoten und Knoblauch dazugeben und stark andünsten. Tomatenmark mitrösten und mit Wein ablöschen. Dann zugedeckt alles ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Nun die restlichen Zutaten und Gewürzmischung unterrühren. Für die ersten 20 Minuten zugedeckt köcheln, dann die restlichen 20 Minuten ohne Deckel weiter köcheln lassen. Eventuell die Hitze ein wenig erhöhen. Oft umrühren. Anschließend alles lauwarm werden lassen.

In der Zwischenzeit die Tortillas in der Alufolie im Backofen auf 200° für 10 Minuten erwärmen. Chili con Carne in die Mitte der warmen Tortillas geben und diese einrollen


Quelle:http://www.chefkoch.de/rezepte/1918431312722814/Albertos-Wraps-mit-Chili-con-Carne.html

Fisch Burger

Zutaten

12  Fischstäbchen
4    Hamburgerbrötchen
4 TL  Remoulade
4 TL  Tomatenketchup
2  Zwiebel(n)
4 Blätter Salat (Kraussalat)
2  Gewürzgurke(n)

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 8 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Fischstäbchen nach Anleitung braten. Die Brötchen aufschneiden und mit der Remoulade und dem Ketchup bestreichen.

Die Zwiebeln in Scheiben schneiden und auf der unteren Seite des Brötchens verteilen. Mit jeweils einem Salatblatt, 3 Fischstäbchen und ein paar Scheiben der Gewürzgurken belegen. Die obere Brötchenhälfte auflegen.

Superlecker, meine Kinder lieben es, und wenn es mal schnell gehen soll, ist dies eine gute Alternative und vor allem ist es nicht immer die gleiche Art, Fischstäbchen zu servieren!

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1185951224578186/Fisch-Burger.html

Kritharaki-Salat mit Hackfleisch

Zutaten

500 g  Hackfleisch, gemischtes
500 g  Kritharaki (Nudeln in Reisform)
       Salzwasser
3  Paprikaschote(n), rot, gelb und grün
1  Zwiebel(n)
3 EL  Tomatenmark
3 EL  Tomatenketchup
2 EL  Oregano
3 Beutel  Fertigmischung für Salatsauce (Würzige Gartenkräuter), evtl.
   etwas Olivenöl
   Salz und Pfeffer

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, Tomatenmark, Ketchup, Oregano und einer halben klein gehackten Zwiebel vermengen. Die Hackfleischmasse dann in einer großen Pfanne mit etwas Olivenöl krümelig braten und abkühlen lassen.

Die Kritharaki (gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt dort, wo auch Couscous und Bulgur zu finden sind) in Salzwasser ca. 14 Minuten garen und abgießen. Die Paprikaschoten sehr klein würfeln (Reiskorngröße), die restliche halbe Zwiebel ebenfalls und in drei Beuteln Salatfix "Gartenkräuter" mit etwas Öl ziehen lassen.

Es müssen keine Fertigprodukte sein. Ein selbst gemachtes Kräuterdressing auf Essigbasis tut es auch.

Die abgegossenen Nudeln mit den Hackfleischbröseln vermengen. Dann die marinierten Paprikawürfel dazugeben. Alles vermengen und gut durchziehen lassen.

Der Salat schmeckt superlecker, frisch und ist schnell zuzubereiten. Auch rein optisch ein Hingucker, aufgrund der Reisnudeln. Wir essen den Salat - trotz des Fleischanteils - auch gern als Beilage zum Grillen.

Quelle:

Focaccia

Zutaten

500 g  Mehl
20 g    Hefe, frische
1 TL   Zucker
1 TL   Salz
5 EL   Olivenöl
           Mehl, für die Arbeitsfläche und Bleche
           Rosmarin oder Thymian

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Mehl in eine große Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe und Zucker in 3/8 l lauwarmem Wasser auflösen und in die Mulde gießen. Zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
3 EL Olivenöl und Salz unterrühren und den Teig gut durchkneten (dauert ca. 10 Minuten). Zugedeckt nochmals gehen lassen, ca. 1 Stunde. Backofen auf 220° C vorheizen. Den Teig halbieren und zu dicken Fladen ausrollen, diese auf die bemehlten Bleche legen. Mit den Fingern Dellen in die Oberfläche drücken. Ein weiteres Mal zudecken und eine weitere halbe Stunde gehen lassen. Mit dem restlichen Öl bestreichen und dann nach Wahl mit Rosmarinnadeln oder getrocknetem Thymian bestreuen. Auf der mittleren Schiene ca. 15 - 20 Minuten backen (Umluft 200! C).

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/405741129901058/Focaccia.html

Lachsburger mit Sweet-Chili-Mayonnaise

Zutaten

125 ml  Pflanzenöl
1 Ei(er)
1 TL Senf
  Salz und Pfeffer
3 EL  Chilisauce, (Thai-Sweet Chilisauce)
500 g  Lachsfilet(s), frisch oder TK (aufgetaut)
1  Limette(n), Bio
1/2   Zwiebel(n), rote
6 Stiele  Koriandergrün
 n. B. Currypaste, rote, ca. 1-2 TL
 n. B. Sojasauce, ca. 1-2 TL
4 Scheibe/n  Brot, (Sauerteigbrot)
4 Blätter Salat
   Öl, zum Braten

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 35 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 12 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Für die Mayonnaise Öl, Ei, Senf, Salz und Pfeffer in einen hohen Becher geben. Mit dem Stabmixer langsam von unten nach oben eine cremige Mayonnaise aufmixen. Mit der Hälfte der Thai-­Chili-­Sauce mischen und kalt stellen.

Den Lachs waschen und trocken tupfen. In grobe Stücke schneiden und die Hälfte davon fein pürieren. Zwiebel schälen und würfeln. Limette heiß waschen, trocknen und die Hälfte der Schale fein abreiben. Koriandergrün waschen, trocknen, die dicken Stiele abschneiden und den Rest grob schneiden. Zwiebeln, Limettenschale, Koriander, Currypaste, Sojasauce, die restliche Sweet-­Chili-­Sauce und den restlichen Lachs in den Mixer geben und nur kurz mixen.

Öl in einer Pfanne erhitzen. Lachsmasse zu 4 Burgern formen und etwa 10 ­‐ 12 Min. bei mittlerer Hitze braten.

Brotscheiben halbieren und toasten. Jede Scheibe mit etwas Mayonnaise bestreichen, die Hälfte mit Salatblättern und den fertigen Burgern belegen und die restlichen Scheiben darauflegen.
Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/2662521418064392/Lachsburger-mit-Sweet-Chili-Mayonnaise.html

Vegetarische Frikadellen

Zutaten

150 g Reis
2  Ei(er)
2  Möhre(n)
2 m.-große Zwiebel(n)
      Semmelbrösel
      Pfeffer
      Salz
3 EL Kräuter, TK, gemischt
150g  Emmentaler
1 Liter Gemüsebrühe
   Butterschmalz

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Brühe aufkochen, den Reis hineingeben und 15 min kochen. Er sollte dann noch etwas "al dente" sein. Reis abgießen und abkühlen lassen. Man kann natürlich auch einen Rest vom Vortag nehmen. Dann aber später mit dem Salz nicht sparen. Der Reis sollte schon schön würzig sein.

Käse raspeln. Die Möhren putzen und raspeln. Ob man Käse und Möhren fein oder grob raspelt, bleibt dem eigenen Gusto überlassen. Zwiebeln fein würfeln.

Reis, Käse, Möhren, Zwiebeln und Eier miteinander verrühren. Pfeffer (ruhig reichlich), Salz und Kräuter einrühren. Nun Semmelbrösel einrühren, bis die Masse etwas Konsistenz hat. Dann ca. 15 min quellen lassen. Prüfen, ob die Masse unter Druck in den Händen zu einer Frikadelle geformt werden kann. Wenn ja, wird sie anschließend noch leicht in Semmelbröseln gewälzt.
In reichlich Butterschmalz bei geringer Hitze vorsichtig von beiden Seiten goldbraun braten. Nach dem Braten auf einem Küchenkrepp das Fett abtropfen lassen.

Quelle: https://www.chefkoch.de/rezepte/1631611270752104/Vegetarische-Frikadellen.html

Wurst Pasta

Zutaten

1 EL   Olivenöl
450 g  Cabanossi oder Mettenden
1  Zwiebel(n), gewürfelt
1 Zehe/n  Knoblauch
500 ml  Hühnerbrühe
125 ml  Milch oder Sahne
1 kl. Dose/n Tomate(n), stückige
250 g  Nudeln
125 g  Cheddarkäse, Cheddar
      Salz und Pfeffer
      Frühlingszwiebel(n) für die Garnitur

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Öl in einer Pfanne erhitzen, die Wurst in Scheiben schneiden und in dem Öl anbraten. Die Zwiebeln und den durchgepressten Knoblauch dazu geben und kurz mit braten.

300 ml von der Hühnerbrühe, Milch oder Sahne, Tomaten und die Nudeln dazu tun, alles umrühren und auf kleiner Flamme bei geschlossenem Deckel 15-20 min köcheln lassen. Immer wieder zwischendurch umrühren und mit der restlichen Hühnerbrühe bei Bedarf nachgießen.

Wenn die Nudeln fast gar sind, 50 g Käse einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die restlichen 50 g Käse drüberstreuen, den Deckel wieder auflegen und noch ein paar Minuten ziehen lassen.

Die Frühlingszwiebeln klein schneiden. Die Nudeln auf Tellern anrichten und mit den Frühlingszwiebeln garnieren.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/2625281412358611/Wurst-Pasta.html

Prinzregententorte

Zutaten


     Für den Teig:
250 g   Butter oder Margarine
250 g   Zucker
1 Pck.  Vanillinzucker
4  Ei(er)
 etwas  Salz
200 g Mehl
50 g  Speisestärke (z.B. Gustin)
1 TL, gestr. Backpulver
      Für die Füllung:
1 Pck.  Puddingpulver (Schokolade)
1 EL Kakaopulver
100 g  Zucker
1/2 Liter Milch
50 g Kokosfett
200 g Butter oder Margarine
      Für den Guss:
150 g  Puderzucker
25 g    Kakaopulver
20 g    Butter oder Kokosfett, zerlassen
2 EL   Wasser, heißes (bei Bedarf auch mehr)

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 2 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Für den Teig rührt man das Fett schaumig und gibt nacheinander Zucker, Vanillinzucker, Eier und Salz hinzu. Das mit Speisestärke und Backpulver gemischte und gesiebte Mehl wird nach und nach untergerührt.

Man stellt aus dem Teig etwa 8 Böden her. Knapp 2 EL des Teiges werden jeweils in eine gefettete Springform mit einem Durchmesser von 26 cm gestrichen. Dabei darauf achten, dass der Teig am Rand nicht zu dünn ist damit der Boden dort nicht zu dunkel wird.
Tipp: Böden gleich nach dem Backen von der Springform lösen. Später, wenn er ausgekühlt ist, bricht er! Man backt jeden Boden ohne die Springformrand, bis er hellbraun ist.

Jeden Boden im vorgeheizten Backofen bei 220°C ca. 7 Minuten backen.

Für die Schokoladen-Buttercreme werden das Puddingpulver, das Kakaopulver und der Zucker mit 6 EL von der Milch angerührt. Man bringt die übrige Milch zum Kochen und nimmt sie von der Kochstelle. Nun gibt man das angerührte Puddingpulver unter Rühren hinein und lässt es noch einmal kurz aufkochen. Falls Kokosfett verwendet werden soll, gibt man es in den heißen Pudding. Damit sich keine Haut bildet, wird der Pudding während des Erkaltens gerührt (Tipp: Einfach Frischhaltefolie auf den Pudding dann kann sich keine Haut bilden).
Man rührt das Fett schaumig und gibt den erkalteten Pudding esslöffelweise darunter. Dabei darauf achten, dass weder Fett noch Pudding zu kalt sind, da dann die so genannte Gerinnung eintritt!

Sobald die gebackenen Böden abgekühlt sind, bestreicht man den ersten Boden mit der Schokoladen-Buttercreme und setzt den nächsten Boden darauf. Diesen bestreicht man dann ebenfalls mit der Creme und so weiter. Die letzte Schicht muss aus einem Boden bestehen.

Für den Guss rührt man den mit Kakaopulver gesiebten Puderzucker mit dem zerlassenen Fett und mit so viel heißem Wasser glatt, dass eine dickflüssige Masse entsteht. Die Torte wird damit überzogen.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/641571165216081/Prinzregententorte.html

Low Carb Pizzarolle

Zutaten

120 g  Quark
3  Ei(er)
180 g Käse, gerieben
      Für den Belag:
60 g   Käse, gerieben
 n. B. Tomatensauce
 n. B. Fleisch
 n. B. Gemüse
 n. B.  Rucola

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Den Backofen auf 170 °C vorheizen.

Für den Boden Quark, Eier und 120 g Käse in einer Schüssel miteinander verrühren und würzen.
Die Masse auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech kippen und glatt streichen. 15 Minuten im Ofen backen.

Das Backblech herausnehmen und den Boden beliebig belegen mit z. B. Tomatensauce, Salami, Schinken, Zucchini, Champignons oder Mais. Mit dem restlichen Käse bestreuen und erneut in den Ofen schieben, bis der Käse eine schöne Farbe hat.

Abkühlen lassen, mit Rucola bestreuen und vorsichtig einrollen.

Eingerollt in Alufolie mehrere Tage im Kühlschrank haltbar.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/2814751433498134/Low-Carb-Pizzarolle.html

Kartoffel-Kürbis-Suppe

Zutaten

500 g   Hokkaidokürbis(se)
700 g   Kartoffel(n), fest kochende
250 g   Möhre(n)
1 große  Zwiebel(n)
20 g  Butter oder Schmalz
1 Liter  Gemüsebrühe
2    Lorbeerblätter
20  Pfefferkörner, gemischte (schwarz, weiß, rot, grün)
1 Becher Sahne
 etwas     Dill, fein gehackt
 etwas     Schnittlauchröllchen

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden (Hokkaido braucht man nicht zu schälen). Die Kartoffeln waschen, schälen, würfeln, ebenso die Möhren und die Zwiebel.

Die Butter in einem großen Topf erhitzen und Möhren und Zwiebeln darin anschwitzen. Kartoffeln und Kürbis dazugeben und mit der Brühe ablöschen. Pfeffer und Lorbeerblätter am besten in einer Gewürzkugel in die Suppe hängen, alternativ in einem Teefilter oder Teeei, das erleichtert das spätere Entfernen, insbesondere des Pfeffers. Die Suppe zum Kochen bringen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Ca. die Hälfte des Gemüses aus der Suppe nehmen und beiseitestellen. Die Gewürze ebenfalls herausnehmen. Die Sahne zur Suppe geben und die Suppe pürieren. Das herausgenommene Gemüse wieder dazugeben. Mit Salz abschmecken. Nochmal aufkochen lassen, dann von der Feuerstelle nehmen und die Kräuter unterrühren.

Dazu serviert man am besten frisches Baguette oder anderes Brot und Butter. Wer mag, kann noch ein wenig Schmand oder Crème fraîche dazu reichen.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1576931265202110/Kartoffel-Kuerbis-Suppe.html

Nudelauflauf mit Brokkoli und Schinken

Zutaten


300 g   Nudeln
300 g   Brokkoli
150 g   Schinken, gekocht
1 Becher  Schmand
1 Becher  Sahne
100 ml  Milch
100 g  Käse, gerieben
          Salz und Pfeffer
 evtl.  Muskat

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Nudeln in Salzwasser bissfest kochen. Brokkoli putzen, waschen, in kleine Röschen teilen und ebenso bissfest garen. Den gekochten Schinken fein würfeln. Diese Zutaten vermischt in eine Auflaufform geben. Aus Schmand, Sahne und Milch eine Soße herstellen und diese mit Salz, Pfeffer und evtl. Muskat würzen. Soße über den Auflauf geben. Mit Reibekäse bestreuen und bei 180°C etwa 20 Minuten goldbraun überbacken.Ž

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/472031140743499/Nudelauflauf-mit-Brokkoli-und-Schinken.html

Himbeerkuchen auf dem Blech

Zutaten

4   Ei(er)
4 EL   Wasser, heißes
175 g   Zucker
1 Pck.  Vanillezucker
150 g   Mehl
50 g     Speisestärke
2 TL    Backpulver
3 Pck.  Rote Grütze Himbeere
300 g   Himbeeren (TK)
1 Liter Wasser
600 g   Sahne
3 Pck.  Sahnesteif
7 Blätter  Gelatine
1 Pck.  Kekse (Butterkekse)
 n. B.   Puderzucker
 n. B.   Zitronensaft

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 40 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Für den Teig die 4 Eier mit 4 EL Wasser ca. 1 Min. schaumig schlagen. Zucker und Vanillezucker unterrühren und ca. weitere 3 Min. schlagen. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Eiercreme sieben und unterheben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 15 Min. backen.

Für den Belag die Rote Grütze mit 1 Liter Wasser nach Packungsanweisung herstellen. Die Himbeeren in die heiße Masse geben.
7 Blätter Gelatine nach Packungsanweisung auflösen und unter die warme Grütze geben.

Diese Masse danach auf dem Biskuitboden verteilen und abkühlen lassen. Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und auf dem Kuchen gleichmäßig verstreichen. Nun mit den Butterkeksen belegen. Aus dem Puderzucker und Zitronensaft nach Bedarf eine Glasur herstellen und diese abschließend auf die Kekse geben.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/962031201778979/Himbeerkuchen-auf-dem-Blech.html

Zimtschnecken mit Sahneguss

Zutaten

      Für den Hefeteig:
300 ml  Milch
35 g  Hefe
1 TL  Salz
1 EL  Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
75 g  Butter
480 g Mehl
      Für die Füllung:
50 g Butter, geschmolzen
80 g Zucker
      Zimt
      Für den Guss:
300 ml Sahne
100 g  Zucker
2 Pck. Vanillinzucker

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. Ruhezeit: ca. 1 Std. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Hefe, Zucker und Vanillinzucker in der lauwarmen Milch auflösen. Dann aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig herstellen und mindestens 1 Stunde gehen lassen. Der Teig muss sich verdoppelt haben.

Für die Füllung die Butter zerlassen, Zucker mit Zimt nach Geschmack vermischen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von 35cm/ 50cm ausrollen. Die zerlassene Butter auf dem Teig verteilen, Zimtzucker draufstreuen. Von der längeren Seite zu einer Rolle aufrollen und in 12 Scheiben schneiden. Die Schnecken in eine rechteckige Form 30cm/50cm (ich denke es müsste auch in einer 28 cm Springform funktionieren) legen und noch mal 30 min. gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Die Schnecken in den Ofen stellen und ca. 25 min backen.

Sobald die Schnecken im Ofen sind, bereitet man den Guss zu. Dafür die Sahne mit dem Zucker und Vanillezucker in einem Topf erhitzen und dann auf leiser Flamme köcheln lassen. Immer wieder umrühren. Der Guss fängt mit der Zeit an etwas dickflüssig zu werden.
Die Schnecken aus dem Ofen nehmen und dann sofort den Guss esslöffelweise auf den Schnecken, die noch in der Form sind, verteilen.

Uns schmecken die Schnecken am besten, wenn sie noch lauwarm sind.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/2200781352909710/Zimtschnecken-mit-Sahneguss.html

Kritharaki - Nudelpfanne mit Hackfleisch und Schafskäse


Zutaten
500 g   Hackfleisch, Rind oder Lamm
300 g   Nudeln, Kritharaki-
150 g   Schafskäse
100 g   Käse, gerieben
400 ml   Fleischbrühe
1 Becher süße Sahne
3/4 Tube/n Tomatenmark
1   Zwiebel(n)
1   Knoblauchzehe(n)
     Gewürzmischung für Gyros
     Salz und Pfeffer
     evtl.  Oregano

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Hackfleisch kräftig mit Gyros-Gewürz abschmecken. Schafskäse in Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch hacken. Hackfleisch in einer großen Pfanne zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch anbraten und stark zerkleinern. Tomatenmark unterrühren, Brühe und Sahne zugeben, eventuell mit Oregano nachwürzen, aufkochen. Nudeln hinzufügen, alles zusammen 15 Minuten schmurgeln lassen, bis die Nudeln weich sind. Die Masse soll nicht zu fest werden, deshalb notfalls zwischendurch mit Wasser auffüllen.
Alles in eine Auflaufform umfüllen, Schafskäsewürfel untermischen, Reibekäse oben drüber streuen. Unter den Backofengrill schieben, bis der Käse braun ist.
Schmeckt auch sehr gut, wenn zusammen mit den Nudeln Zucchini-Würfel zum Hackfleisch gegeben werden.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/677211170080315/Kritharaki-Nudelpfanne-mit-Hackfleisch-und-Schafskaese.html

Veganer Apfel - Streusel - Kuchen

Zutaten
300 g     Mehl
100 g     Zucker

200 g     Margarine

1 kleine     Banane(n)

8      Äpfel, eher mehlige

3 EL     Zucker

1 Prise(n)     Zimt

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Zutatenmenge ist für eine Springform mit 28 cm Durchmesser gedacht.

Eine kleine Banane in einem Schälchen zu Mus zerquetschen. Sie dient als Bindemittel und sollte nicht zu reif sein, sonst schmeckt man sie zu sehr heraus.

Mehl, Zucker, Margarine und Bananenmus in einer Schüssel gut verkneten, bis ein einigermaßen fester Teig entstanden ist. Da dies ein Mürbeteig ist, bleibt er immer etwas krümelig. 3/4 des Teiges in eine Springform geben und den Boden sowie den Rand der Form damit auskleiden.

Die Äpfel schälen, entkernen, in Stückchen schneiden und anschließend in einen Topf geben. Einen Schuss Wasser, ca. drei Esslöffel Zucker sowie eine Prise Zimt dazugeben und erhitzen. Immer mal wieder umrühren, bzw. die unteren Äpfel nach oben schaffen, bis sich zwischen den Stückchen auch etwas breiige Apfelmasse befindet. Daher eignen sich leicht mehlige Äpfel besser, sie werden schneller zu breiigem Apfelkompott.

Das Apfelkompott anschließend auf den Teig in der Springform geben und gut verteilen. Das restliche Viertel des Teiges nehmen und über die Äpfel bröseln.

Den Kuchen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen, bis die Streusel und der Rand goldgelb-braun aussehen.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1148251221126971/Veganer-Apfel-Streusel-Kuchen.html


Pflaumen - Eierlikörsahne - Torte


Zutaten

600 g   Pflaume(n), (entsteint)
100 g   Butter
100 g   Zucker
2   Ei(er)
125 g   Mehl
1 TL, gestr. Backpulver
8 Blatt   Gelatine, weiße
1 Pck.    Puddingpulver, (Vanille-Sahne-Geschmack)
500 ml   Milch
50 g  Zucker
200 ml   Eierlikör
500 ml   Sahne
2 Pck.  Vanillezucker
2 Pck.  Sahnesteif
3 EL   Pistazien, gehackte
4 EL   Eierlikör

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. Ruhezeit: ca. 4 Std. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Pflaumen waschen und entsteinen. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren und die Eier nacheinander unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, sieben und esslöffelweise unterrühren.
Eine Springform (26 cm) ausfetten, den Teig hinein geben, glatt streichen und die Pflaumen darauf verteilen.
Den Boden ca. 35 - 40 Min im vorgeheizten Backofen auf 175° (Umluft 160°, Gas Stufe 2) backen.
Den Boden ca. 10 Min in der Form auskühlen lassen, dann den Springformrand entfernen. Anschließend den Boden auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.
Den Boden auf eine Tortenplatte geben und einen Tortenring umstellen.

Die Gelatine für den Belag einweichen. Aus dem Vanille-Puddingpulver, der Milch und dem Zucker nach Packungsanleitung einen Pudding kochen. Die Gelatine gut ausdrücken und in dem noch heißen Pudding unter Rühren auflösen. Den Eierlikör einrühren. Die Creme unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.
Sobald die Masse fest wird, 250 ml Sahne steif schlagen und unterheben. Die Creme auf dem Kuchen verteilen und im Kühlschrank ca. 3-4 Std. fest werden lassen. Den Tortenring vorsichtig lösen.

250 ml Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen, in einen Spritzbeutel füllen und die Torte garnieren. Mit Pistazien bestreuen und 4 El. Eierlikör darüber fließen lassen.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1135941219907540/Pflaumen-Eierlikoersahne-Torte.html

Zitronenkuchen


Zutaten

200 g  Butter oder Margarine
200 g  Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4      Ei(er)
250 g  Mehl
1/2 Pck. Backpulver
2 Tasse/n  Wasser
1 Tasse Zucker
1 Pck. Puddingpulver (Sahnegeschmack)
2  Eigelb
125 g Butter
2  Zitrone(n), den Saft davon
1/2 Liter Schlagsahne
 evtl. Sahnesteif
1 Paket  Kekse (Butterkekse)
1 Paket  Puderzucker
6 EL Zitronensaft
         Fett für das Blech

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 1 Std. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. Ruhezeit: ca. 1 Tag / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Butter oder Margarine mit Zucker und Vanillezucker gut verrühren. Die 4 Eier nacheinander einzeln gut unterrühren, bis eine gebundene Masse entsteht. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in 2 Portionen darüber sieben. Kurz unterrühren. Den Teig auf ein gefettetes Backblech streichen und bei 180°C - 200°C (Ober-/Unterhitze, Umluft: 160°C - 180°C) 20 Minuten backen.

Für die Creme das Puddingpulver mit 1 Tasse Zucker, 1 Tasse Wasser und 2 Eigelben verquirlen. Die zweite Tasse Wasser zum Kochen bringen und das angerührte Puddingpulver hineingießen. Einmal aufkochen und dann etwas abkühlen lassen.

125 g Butter und den Saft der 2 Zitronen unter den warmen Pudding rühren und sofort auf den gebackenen Kuchen streichen. Ganz abkühlen lassen.

Die Schlagsahne steif schlagen (Empfehlung: 2 Päckchen Sahnesteif dazu) und auf die kalte Creme streichen. Die Butterkekse auf die Sahne legen. Den Puderzucker mit 5 EL Zitronensaft verrühren und auf die Butterkekse streichen.

Den Kuchen vor dem Anschneiden 1 Tag ruhen lassen! Dann sind die Butterkekse weich und es entsteht ein Geschmack von Butter, Sahne und Zitrone.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1885051306527555/Zitronenkuchen.html

Quiche Lorraine


Zutaten

300 g  Schinkenspeck
2 m.-große  Zwiebel(n)
3 Zehe/n  Knoblauch
1 Bund Petersilie, glatte
4  Ei(er)
200 ml Sahne
200 g Gruyère, fein gerieben
      Salz
      Pfeffer, frisch gemahlen
1 Port.Teig (Pâte Brisée, bei meinen Rezepten)
      Fett für die Form
      Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 35 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Schinkenspeck fein würfeln, Zwiebeln schälen und fein hacken, Knoblauch pressen. Petersilie waschen und trocken tupfen, Blättchen zupfen und fein hacken. Alles miteinander vermischen.
Eier, Sahne und geriebenen Käse miteinander verquirlen, pfeffern und vorsichtig salzen (je nachdem, wie würzig der Schinkenspeck ist).

Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Den kühlen Teig kurz mit den Händen durchkneten, flach drücken und eine gefettete Springform (Durchmesser 28 cm) damit auslegen. Ca. 3 cm Rand hochziehen.
Damit der Boden mürbe wird, sollte er vorgebacken werden. Dazu einige Male mit einer Gabel einstechen, mir Alufolie bedecken, getrocknete Erbsen oder Bohnen einfüllen und im Ofen auf der unteren Schiene ca. 12 Min. backen. Hülsenfrüchte und Folie entfernen und die Form noch ein paar Minuten in den Ofen stellen, bis der Boden leicht zu bräunen beginnt.

Nun die Speckmischung auf dem Boden verteilen und die Eiersahne darüber gießen. Die Quiche bei 250 °C auf der mittleren Schiene fertig backen.
Tipp: Falls die Oberfläche der Quiche vor Ablauf der Backzeit zu stark bräunt, einfach mit Alufolie abdecken.

Quiche Lorraine schmeckt am besten lauwarm und ergibt zusammen mit einem gemischten Salat eine komplette Mahlzeit.

Hier findet man das Rezept für die Pâte Brisée:
http://www.chefkoch.de/rezepte/90961035458085/P-te-Bris-e.html

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/90981035458983/Quiche-Lorraine.html

Sogan Dolma

Zutaten

1/2 kg Hackfleisch vom Kalb oder Rind
5  Zwiebel(n)
    Salzwasser
5  Knoblauchzehe(n)
6 kleine  Paprikaschote(n) (z.B. Spitzpaprika)
2    Möhre(n), junge
1 Tasse  Reis
1 Dose  Tomate(n), passierte
 etwas  Salz und Pfeffer
 evtl.    Paprikapulver, edelsüß
 etwas  Wasser
 etwas  Öl

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 50 Min. Ruhezeit: ca. 10 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
4 Der Zwiebeln an der Wurzel- und Stängelseite abschneiden und in kochendem, leicht gesalzenem Wasser ca. 10 Minuten blanchieren. Anschließend abkühlen lassen und dann vorsichtig Schicht für Schicht die "Zwiebelhüllen" ablösen.

Die Möhren, die letzte Zwiebel sowie die Knoblauchzehen fein würfeln, der Knoblauch kann auch gepresst werden. Alles mit dem Fleisch und dem Reis gut vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen (auf Wunsch auch zusätzlich mit mildem roten Paprikapulver). Nach Gefühl etwas Wasser zugeben, damit die Masse nicht zu fest wird (die Zwiebeln reißen sonst sehr leicht).

Von den Paprikaschoten an der Stängelseite den "Deckel" abschneiden und sowohl die Paprikaschoten als auch die Zwiebelhüllen mit der Masse füllen. Etwas Öl in einen Topf geben und das gefüllte Gemüse hineinlegen.

Die passierten Tomaten über dem Gemüse verteilen, etwas warmes Wasser dazugießen, bis das Gemüse bedeckt ist, und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten kochen lassen. Dazu passen sehr gut Cevapcici und geröstetes (Weiß-)Brot.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/2497111392313392/Sogan-Dolma.html

Tulumbe

Zutaten
400 g     Mehl
1 Pck.     Backpulver
1 Tasse/n     Öl
1/2 Liter     Wasser
5 Stück(e)     Ei(er)
1 1/2 Liter     Wasser
1 1/2 kg     Zucker
1 Pck.     Vanillinzucker
1 große     Zitrone(n)
1 Liter     Öl

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 1 Std. Ruhezeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Das Mehl sieben, mit dem Backpulver mischen.
Die Tasse Öl mit 0,5 l Wasser mischen, aufkochen lassen, von der Feuerstelle nehmen und das Mehl-Backpulver-Gemisch unter Rühren mit einem möglichst großen Löffel (Holzlöffel, Salatlöffel) hinein geben. Es entsteht eine weiche, nicht glatte Masse. Diese vollkommen abkühlen lassen. Dann 5 Eier hinein geben und einen glatten Teig formen (kann man auch mit dem Rührgerät, geht allerdings mit der Hand viel schneller und leichter).

Wer eine große Gebäckspritze besitzt (Sternform hinten, Durchmesser mindestens 2 cm) befüllt diese mit dem Teig und formt damit etwa fingerlange Tulumbe (wer keine Gebäckspritze hat, formt fingerlange Röllchen von 2 cm Durchmesser und zieht mit einer Gabel recht tiefe Linien in die Oberfläche).

In einer großen Pfanne oder in der Fritteuse 1 l Öl erhitzen und die Tulumbe hinein geben, nach einigen Minuten einmal wenden und erst heraus nehmen, wenn sie von allen Seiten goldgelb bis goldbraun (das ist Geschmackssache) sind.

Die Tulumbe auf ein Backblech geben und abdecken (am besten mit Alufolie, so bleiben sie warm.

In einem Topf 1,5 kg Zucker und 1,5 l Wasser zu einem leichten Sirup einkochen, die Zitrone in Scheiben schneiden und mit dem Vanillinzucker in den Zuckersirup geben. Etwas warten, damit die Zitrone gut durchziehen kann (auch ab und zu umrühren), dann diesen Sirup über die Tulumbe gießen.

Nach einer Stunde die Tulumbe aus dem Sirup nehmen und essen oder in einer Plastikbox lagern (können in den Kühlschrank, müssen sie aber nicht unbedingt).

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1172921223448811/Tulumbe.html

Bomboloni soffici


Zutaten
300 g  Weizenmehl, Type 405
150 ml  Milch
50 g  Zucker
50 g  Margarine, flüssig
17 g  Hefe, frische
2   Eigelb
1   Orange(n), Bio, Schalenabrieb

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Milch erwärmen, Hefe, 25 g Zucker und 2 El Mehl in die Milch geben, rühren und mindestens 10 Minuten ruhen lassen.

Eigelbe, Restzucker, Margarine, Abrieb der Orange und die Hefemilch zum Restmehl geben und mindestens 8 Minuten kneten. Ab und zu noch etwas Mehl (so um 1 El in den 8 Minuten verteilt) dazu geben. Mit einer Frischhaltefolie verschließen und 1,5 Stunden auf Zimmertemperatur gehen lassen.

Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, vom Rand zur Mitte falten, umdrehen und einen länglichen Teigling formen. Daraus 12-13 Stücke schneiden und sorgfältig rundwirken. Die Teiglinge auf ein Backblech mit Backpapier belegt und mit einem Geschirrtuch zugedeckt 40 Minuten ebenfalls gehen lassen.
Zwischenzeitlich den Backofen auf 200° vorheizen und anschließend die Bomboloni 15 Minuten ohne Schwaden backen.

Blech herausnehmen, Bomboloni mit wenig flüssige Margarine rundherum bestreichen und im Zucker wälzen. Dabei sehr vorsichtig arbeiten, weil sie sehr empfindlich soft sind.

Nach Geschmack diese Bomboloni mit einem Spritzbeutel mit Marmelade oder Mus füllen

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/2037111330003364/Bomboloni-soffici.html

Donauwelle - super easy


Zutaten
     Für den Teig:
3  Ei(er)
175 g    Zucker
175 ml   Öl
175 ml    Milch
350 g   Mehl
3 TL    Backpulver
1 EL    Kakaopulver
1 EL    Milch
1 Glas   Sauerkirschen, abgetropft
      Für die Creme:
1 Pck.  Vanillepuddingpulver
400 ml  Milch
2 EL  Zucker
250 g  Butter
      Für die Glasur:
200 g  Schokolade, zartbitter
2 EL   Nutella
1 EL   Öl

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 1 Std. / Koch-/Backzeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Zuerst die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und in Stücken in eine Schüssel geben, damit sie schön weich werden kann.

Dann das Puddingpulver mit 50 ml Milch und dem Zucker glatt rühren, den Rest der Milch aufkochen. Das angerührte Puddingpulver einrühren, nochmals aufkochen lassen und sofort in eine Schüssel umgießen. Frischhaltefolie direkt auf den warmen Pudding legen, sodass möglichst keine Luftblasen zwischen Pudding und Folie entstehen. Den Pudding nun bei Raumtemperatur auskühlen lassen, bitte nicht kalt stellen!

Ein tiefes Blech dünn einfetten und mit Backpapier belegen, sodass das Papier gut anliegt. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Eier mit dem Zucker dick-cremig aufschlagen und langsam das Öl zugießen. Anschließend Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Eiercreme rühren. Die Hälfte des Teiges auf das Blech streichen. Den übrigen Teig mit Kakao und Milch verrühren und vorsichtig darüber streichen. Die Kirschen darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 - 30 min. backen.
Anschließend das Backpapier vom Blech auf einen Rost ziehen und auskühlen lassen.

Die inzwischen zimmerwarm gewordene Butter cremig rühren. Die Folie vom ebenfalls zimmerwarm gewordenen Pudding abnehmen und nun löffelweise den Pudding unter die Butter rühren. Falls der Kuchenboden noch warm ist, die Creme evtl. so lange kalt stellen.
Danach die Creme gleichmäßig auf den Kuchen streichen. Wieder kalt stellen.

Die Zartbitterschokolade im Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen, dann Nutella und Öl darunter rühren, sodass ein recht flüssiger Schokoladenguss entsteht. Den Guss gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und mit einer Teigkarte oder einem Messer auf der Creme glatt streichen. Am besten im Kühlschrank fest werden lassen

Quele:http://www.chefkoch.de/rezepte/563541154614076/Donauwelle-super-easy.html

Sacher - Ecken

Zutaten
      Für den Teig:
6  Ei(er), getrennt
150 g   Zucker, etwas Salz
150 g   Butter
150 g   Schokolade, bitter, mind. 70 %
150 g   Mehl
2 TL    Backpulver, (nicht unbedingt nötig)
      Für die Füllung:
300 g  Aprikosenkonfitüre
      Wasser, Rum oder Weinbrand (nach Geschmack)
      Für die Glasur:
300 g  Schokolade, zartbitter
1 EL   Öl


Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 45 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: ca. 230 kcal
Ein Blech mit Backpapier belegen und einen Backrahmen auf die Größe ca. 28 x 21 cm einstellen (man kann stattdessen auch eine Auflaufform in ähnlicher Größe ausfetten)

Für den Teig die Eiweiße zunächst mit einer Prise Salz steif schlagen, dann 50 g Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse steif ist. Kalt stellen.
Nun die Butter bei schwacher Hitze zerlassen und die Schokolade darin schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen.

Den Ofen auf 180°C vorheizen.

Inzwischen die Eigelbe mit dem übrigen Zucker dick-cremig schlagen, die Schokoladenbutter unter ständigem Schlagen einlaufen lassen und weiterschlagen, bis keine Schlieren mehr sichtbar sind. Dann das Mehl (evtl. mit Backpulver) darauf sieben, den Eischnee darauf geben und beides vorsichtig unterheben.
Die Masse in den vorbereiteten Rahmen bzw. die Form füllen und im vorgeheizten Ofen etwa 30 min backen. (Vorsicht, Glas- und Porzellanformen brauchen länger!)
Am besten die Stäbchenprobe machen, sobald sich die Ränder leicht vom Formrand lösen.
Den Kuchen nun einige Zeit auskühlen lassen. Dann aus der Form lösen bzw. den Rahmen mit einem Messer lösen und den Kuchen einmal quer halbieren.

Die Aprikosenkonfitüre erhitzen, dann nach Geschmack Rum etc. oder Wasser verrühren und den Kuchen mit der heißen Konfitüre füllen und auf Rand und Oberfläche bestreichen.
Etwas einziehen lassen, bis die Oberfläche wieder glatt ist.
Dann die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und mit dem Öl verdünnen, damit sie schon dünnflüssig wird.
Die Sacherecken damit auf Oberfläche und Seitenflächen bestreichen oder überziehen.
Die Schokolade fest werden lassen und am besten in einer großen Plastikbox lagern.
Mit jeden Tag ziehen sie natürlich besser durch, so wie die original „Sachertorte“.

Das Backpulver gehört im Original natürlich NICHT rein - zur Sicherheit kann man es allerdings dazugeben - tut dem Geshcmack hier wirklich keinen Abbruch.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/561171154247245/Sacher-Ecken.html

Tres leches


Zutaten

300 g  Mehl
2 TL   Backpulver
250 g  Zucker
1 Prise(n)  Salz
1/2 Pck.  Vanillezucker
125 g  Butter
6  Ei(er)
250 ml  Kondensmilch, gesüßte (Milchmädchen)
250 ml  Kondensmilch (10%)
250 ml  Milch
1 EL Rum
500 ml  Schlagsahne
1/2 Pck.  Vanillezucker
1 EL Zucker

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. Ruhezeit: ca. 3 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
125 g Butter mit 250 g Zucker, Salz und 1/2 Pck. Vanillezucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eier unterrühren. Anschließend Mehl und Backpulver dazu geben.

Den Teig in eine große, gefettete Form mit hohem Rand geben. Idealerweise sollte der Teig eine Höhe von 2-3 cm haben, es geht aber auch höher.
Im vorgeheizten Backofen bei 175° Grad ca. 30 Minuten im Ofen backen, dann abkühlen lassen und mit einer Stricknadel oder Holzstäbchen mehrmals einstechen.

Milchmädchen, Kaffeesahne und Milch mit Rum verquirlen und soviel über den Kuchen geben, bis er gesättigt ist. Mit Folie bedecken und mindestens 3 Stunden kaltstellen (ich begieße den Kuchen auch zwischendurch immer wieder mit der Milchmasse, damit er wirklich aufgeweicht ist).

Schlagsahne, Vanillezucker und Zucker mischen und steifschlagen und auf die Kuchenplatte streichen.

Nach Belieben in Quadrate schneiden und servieren.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/525451148930332/Tres-leches.html

Königsberger Klopse

Zutaten

      Für die Klößchen:
250 g   Rinderhackfleisch
250 g   Schweinehackfleisch
1 Brötchen, eingeweicht
1 große   Zwiebel(n)
2 Ei(er)
2 EL Paniermehl
        Salz
1 Pfeffer
 etwas  Sardellenpaste
      Für die Brühe:
1 Liter Fleischbrühe, klare
   Salz
1 große Zwiebel(n)
1  Lorbeerblatt
3 Körner Piment
3  Pfefferkörner
      Für die Sauce:
3 EL  Butter oder Margarine
2 EL Mehl
   Zucker
   Zitronensaft
375 ml  Brühe vom Kochen der Klopse
125 ml  Sahne
 Kapern, 1 Röhrchen
1 Eigelb
       Salz und Pfeffer
       Außerdem:
1 kl. Bund Petersilie, zum Garnieren

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 45 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 40 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: ca. 754 kcal
Klopse :
Aus Hackfleisch, dem ausgedrückten Brötchen und der geschälten, fein gehackten Zwiebel in einer Schüssel mit den zwei Eiern, Salz und Pfeffer einen geschmeidigen Fleischteig kneten. Den Klopsteig mit Paniermehl binden. Je nach persönlichem Geschmack kann auch noch ein wenig Sardellenpaste hinzugefügt werden. Aus der Teigmasse Klopse formen.

Brühe:
Die geschälte, klein gehackte Zwiebel und die Gewürze in die Brühe geben. Brühe erhitzen, evtl. nachsalzen. Die Klopse in die Brühe geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Dann das Lorbeerblatt, die Pfefferkörner und Pimentkörner herausnehmen. Die Klopse in der Brühe in weiteren ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Dann herausnehmen und abgedeckt warm stellen.

Kapernsauce:
Margarine oder Butter erhitzen. Mehl darin anschwitzen. Mit der Brühe unter Rühren ablöschen. Die abgetropften Kapern und die Sahne hinzugeben. Die Sauce nun nicht mehr kochen lassen. Mit Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer süß-sauer abschmecken. Anschließend ein Eigelb zum Legieren in die Sauce rühren, die Klopse hineinlegen und mit der Petersilie garniert servieren.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1998981323763212/Koenigsberger-Klopse.html

15 Minuten Gemüse-Nudel-Suppe


Zutaten

1,4 Liter  Gemüsebouillon, selbstgemacht oder Brühwürfel
100 g   Nudeln
1 kleine  Zwiebel(n)
2   Möhre(n)
1 m.-große     Zucchini
1   Paprikaschote(n), gelb
4   Tomate(n), reif
 etwas   Pfeffer und weitere Gewürze nach Belieben und Geschmack
 etwas   Schnittlauch, fein geschnitten
 etwas   Petersilie, fein geschnitten
 etwas   Öl, zum Dünsten

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 12 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: ca. 130 kcal
In einem Topf etwas Öl erhitzen. Zwiebel pellen, klein schneiden und im heißen Öl ca. 3 Min. dünsten. Gemüsebrühe hineingießen und aufkochen lassen.

In der Zwischenzeit Möhren schälen, Zucchini waschen und beides in dünne Scheiben schneiden. Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Tomaten waschen, entstielen und grob hacken. Möhrenscheiben in die kochende Brühe geben und ca. 2 Min. vorkochen, dann Zucchini und Nudeln hinzugeben und in ca. 7 - 10 Min. bei mittlerer Hitze bissfest kochen. Nach ca. 5 Min. die Paprika- und Tomatenwürfel hineingeben und mit Gewürzen abschmecken.

Die Suppe in tiefen Tellern anrichten und mit fein gehacktem Schnittlauch und Petersilie garnieren.

Zubereitungs-Tipp:
Während die Brühe aufkocht, die Möhren direkt über dem Topf in Scheiben hobeln. Dann die Zucchini waschen und ebenfalls direkt über dem Topf hobeln. Nudeln hinzufügen und bevor die Paprika- und Tomatenwürfel rein kommen, kann z. B. schnell der Tisch gedeckt werden oder ein Teil vom Rüstgeschirr aufgeräumt werden.

Lecker-Schmecker-Tipp:
Mit Sojasauce abschmecken. Oder Wurst oder Cervelat in Scheiben schneiden und kurz vor dem Servieren in die Suppe geben. Oder geraspelten Käse dazu servieren.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1216191227256817/15-Minuten-Gemuese-Nudel-Suppe.html

Penne al Arrabiata

Zutaten

400 g  Penne
100 g  Speck, durchwachsen
500 g  Tomate(n), frisch oder 1 große Dose Pelati
1 Bund  Petersilie, glatte
2 kleine  Chilischote(n), rote
50 g  Parmesan oder Pecorino, frisch gerieben
1   Zwiebel(n)
2 Zehe/n  Knoblauch
2 EL Butter
      Salz
      Pfeffer, frisch gemahlen

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 45 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: ca. 560 kcal
Den Speck in feine Streifen schneiden. Die Tomaten enthäuten, entkernen, das Fruchtfleisch klein schneiden und durch ein Sieb streichen. Die Petersilie und die Zwiebel fein hacken. Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden.

In einem Topf 4 Liter Salzwasser aufkochen, 400 g Penne darin 5 Minuten vorgaren.
In einer großen Pfanne 2 EL Butter erwärmen. Speck und Zwiebeln hineingeben und auf kleiner Hitze unter Rühren dünsten ohne Farbe nehmen zu lassen. Knoblauch, passierte Tomaten und die Chilischoten unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Auf kleiner Hitze weiter köcheln lassen.

Penne abgießen, vom heißen Kochwasser einige EL zurückbehalten. Penne nur kurz abtropfen lassen und unter die Sauce mischen. Das Ganze auf kleiner Flamme weiter köcheln lassen, bis die Nudeln al dente sind. Wenn nötig vom Kochwasser nachgießen. Evtl. die Chilischoten entfernen. Nochmals mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Je nach Belieben mit dem Käse mischen, in einer vorgewärmten Schüssel oder tiefen Tellern anrichten und mit der Petersilie bestreuen. Oder den frisch geriebenen Käse separat dazu servieren, damit sich jeder Gast nach seinem Bedarf bedienen kann.

Wichtig: Der Käse sollte erst kurz vor Gebrauch gerieben werden, denn schon nach zehn Minuten fängt er an der Luft an zu oxidieren. Das heißt, er verändert seinen feinen Geschmack.
Ich mache dieses Gericht meist ohne Speck, dafür mit etwas mehr Butter. So schmeckt es auch sehr gut.

Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/98601039438426/Penne-al-Arrabiata.html